Seit vielen Jahren befasse ich mich mit dem Thema Hausautomation. Im Laufe der Zeit habe ich einiges ausprobiert und meine Ideen aus dem Bereich intelligentes Wohnen, soweit es mir möglich war, realisiert.
Hier findet man einige ausgewählte Projekte und Beiträge rund um die Themen Haustechnik, Smart Metering, Multimedia sowie Internet.
Heute habe ich myHCE um das Modul "clock" erweitert. Dieses Modul ermöglicht die Anzeige einer Flash animierten Uhr in myHCE.
Ausserdem habe ich in der Release 0.9.0 noch einen Fehler im CSS-Code gefunden, der durch die ganze Optimierung keine feste Höhe mehr für den Content im Internet Explorer anzeigt hat.
Ein Screenshot des Moduls "clock" kann über den Menupunkt Screenshots betrachtet werden.
Martin Fischer <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>, Copyright (c)2008
Die aktuelle Version ist verfügbar unter: http://www.fischer-net.de/
myHCE ist ein modulares Webinterface zur Darstellung diverser Anwendungen rund um das Thema Haussteuerung. Es wurde auf Basis von Open Source entwickelt.
Besonders der modulare Aufbau ermöglicht eine Vielzahl von möglichen Funktionen. Aktuell verfügt myHCE über folgende Module:
* fhem - Steuerung des Funk-Haussteuerungssystem FS20 von ELV
* fritz - Anzeigen der Anrufliste, sowie automatische Wahl mittels FRITZ!Box
* camera - Anzeige von Standbildern einer beliebigen Quelle
* clock - Anzeige einer analogen Uhr
Technik verliebt suchte ich immer wieder nach neuen Ideen für die Haussteuerung. Da scheinbar die Temperaturwahrnehmung von den beiden Geschlechtern sehr unterschiedlich ausgelegt werden, wollte ich es genau wissen: leide nun ich an Hitzewallungen oder ist meine Frau ein Frostköttel ;-).
Und so besorgte ich mir zum Testen erst mal ein FHT 80B und drei Stellantriebe. Im Dezember kam dann ein weiterer FHT hinzu, sowie die ersten Funksteckdosen und eine FHZ 1300 PC.
Ziel sollte sein, die Komponenten über den Rechner zu steuern aber das ganze System sollte auch "Out of the Box" dem WAF (Women acceptance factor) gerecht werden. Also habe ich mich schlau gemacht was es denn so für Möglichkeiten gibt. Die meisten Ansätze waren allerdings nur für Windows ausgelegt und da ich nun mal mehrere Linux Server betreibe, kamen die Windows-Lösungen somit nicht in Frage.
Schließlich "stolperte" ich über FHEM von Rudolf Koenig. Dieser Ansatz war genau das, was ich suchte. Also mal eben auf den Server gepackt und getestet.