Im Beitrag Surveillance - Mein Einstieg beschrieb ich bereits meine Historie im Bereich der eingesetzten Videohardware.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick der aktuell von mir eingesetzt Hardware (Stand 04/2012) inkl. der technischen Daten.
Es war im Jahr 2010 als ich bei meiner Recherche nach IP-Kameras für den Aussenbereich auf die Kameras von INSTAR gestoßen bin. Zwar war ich etwas geprägt durch meine Ausflüge in diverse Hardware, dennoch bestellte ich mir ein Exemplar um neue Erfahren zu sammeln. Ich sollte diesmal nicht enttäuscht werden!
Mittlerweilen habe ich 3 IN 2905 Kameras für den Aussenbereich sowie 2 IN 3001 Kameras für den Innenbereich von INSTAR im Einsatz. Darüber hinaus verrichtet im Innenbereich noch eine AXIS M1031-W ihren Dienst.
Das Preis/Leitungs-Verhältnis der Kameras von INSTAR entspricht genau meinen Vorstellungen. Sicherlich kann man diesen Kameras nicht die Qualität der Highend-Geräte wie z.B. der von AXIS erwarten, doch liefern sie mit ihrer 640x480 Pixel Auflösung noch erstaunlich gute Bilder.
In der folgenden Tabelle stelle ich die technischen Informationen der von mir eingesetzten Modelle gegenüber.
Merkmale | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Hersteller | INSTAR | INSTAR | AXIS | |||
Model | IN 2905 | IN 3001 | M1031-W | |||
Kamera | ||||||
Bildsensor | CMOS | CMOS | CMOS | |||
Sensorgröße | 1/4" | 1/4" | 1/4" | |||
min. Lichtstärke | 0,5 Lux | 0,5 Lux | 1 Lux | |||
Video | ||||||
Tag / Nacht | ja | ja | nein | |||
max. Auflösung | 640x480 | 640x480 | 640x480 | |||
max. FPS | 30 | 30 | 30 | |||
Objektiv | ||||||
Brennweite | 6 mm | 6 mm | 4.2 mm | |||
Komprimierung | ||||||
Motion JPEG | ja | ja | ja | |||
MPEG-4 | nein | nein | ja | |||
H.264 | nein | nein | ja | |||
Audio | ||||||
Audiounterstützung | nein | ja1 | ja | |||
Zwei-Wege Audio | - | ja | ja | |||
integriertes Mikrofon | - | ja | ja | |||
integrierter Lautsprecher | - | nein2 | ja | |||
Systemintegration | ||||||
Bewegungserkennung | ja3 | ja4 | ja | |||
Audioerkennung | - | - | ja | |||
Manipulationsalarm | - | - | ja | |||
Alarmeingänge/-ausgänge | 0/0 | 1/1 | 0/0 | |||
Netzwerk | ||||||
Drahtlos | ja | ja | ja | |||
QoS | nein | nein | ja | |||
IPv6 | nein | nein | ja | |||
Strassenpreis (Stand 04/2012) | ||||||
Verkaufspreis | ca. EUR 125,00 | ca. EUR 89,00 | ca. EUR 230,00 | |||
1 Audioübertragung nur mittels Active-X (Windows) möglich 2 Anschluß externen Lautsprecher über 3.5 mm Klinkenstecker vorhanden 3 Mit zusätzlicher Software. 4 Mit zusätzlicher Software. Alarmeingang kann für ext. Bewegungmelder genutzt werden. |
||||||
Das Copyright des verwendeten Bildmaterials liegt beim jeweiligen Hersteller. |
Vor der Installation sollte man sich den genauen Ort gut überlegen. Meist steht man vor mindestens zwei Problemen: Der ideale Ort bietet keinen Anschluß an das Stromnetz oder / und es ist kein Netzwerk (LAN) in der Nähe.
Für meine Zwecke ging es mir ähnlich. Ich musste also überlegen:
Ich entschied mich für die 2. Variante ohne 1. und 3.
Die Kameras über WLAN zu betreiben funktioniert zwar reibungslos, doch wenn mehrere Kameras zum Einsatz kommen, läuft ein gewisser (nicht zu vernachlässiger) Traffic eben über dieses. Da ich jedoch mein WLAN möglichst mit dem vollen Durchsatz für meine mobile Devices (Notebooks, Smartphones, Tablets) halten wollte, entschied ich mich für eine Power over Ethernet Variante. Leider bringen die von mir eingesetzt Kameras dieses Merkmal nicht von Haus aus mit.
![]() |
Für den Betrieb der Kameras über Power over Ethernet setze ich einen Trendnet TPE-S80 8-Port PoE Switch in Verbindung mit Trendnet TPE-112GS PoE Splittern ein. Somit benötige ich am Installationsort lediglich ein CAT5 Netzwerkkabel und ein kleines Adapterkabel zum Anschluss der Stromversorgung. Da die dem Splitter beigefügten Kabel leider inkompatibel mit den Kameras von INSTAR sind, habe ich mir dieses selber hergestellt. |
|
![]() |